Hier ist der dritte Teil unserer Reihe über das Multivariate Sumcheck-Protokoll: ein kompakter Leitfaden zur Reduzierung realer Protokollbeschränkungen auf Sumcheck:
In dieser Ausgabe behandeln wir ZeroCheck für verschwindende Behauptungen, Rational Sumcheck für Division/rationale Beziehungen, Multimengen-Gleichheit und Permutationsprüfungen über logarithmisch-derivative Identitäten sowie das LogUp-Lookup-Argument - und verknüpfen alles mit praktischen Anwendungen in Plonk/HyperPlonk/Halo2 und zkVM-Einstellungen.
Echtzeitnachweise + Bitcoin L1-Verifizierung = GOATED
ZKM-CEO @kevinliub hat kürzlich den L2-Stack von @GOATRollup skizziert: Transaktionen werden in Echtzeit mit Ziren nachgewiesen und über die BitVM2-Herausforderung/Verifizierung auf Bitcoin finalisiert. Dezentralisierte Sequencer, in BTC denominiertes Gas und von Minern vermittelte Streitigkeiten halten das GOAT-Netzwerk an der Sicherheit von Bitcoin verankert.
Sehen Sie sich das gesamte Gespräch an 👇
"Bitcoin geht nicht mehr nur um HODLing."
Kevin Liu @kevinliub CEO des @GOATRollup Netzwerks erklärt, wie Bitcoin Layer 2 Technologie + Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs) echten Ertrag für BTC-Inhaber freischalten könnten:
Native Sicherheit: Layer 2 erbt die Sicherheitsannahmen von Bitcoin.
Nachhaltiger Ertrag: Von 1,5–2% auf zeitgesperrte BTC bis zu 30–50% APY für höher riskante Produkte.
Miner-Anreize: Mehr Transaktionen = mehr Gebühren = gesünderes Bitcoin-Netzwerk.
Fazit: Damit Bitcoin langfristig gedeihen kann, braucht es mehr als Preisspekulation, es braucht Aktivität, Ertrag und Fluss.
Würdest du deine BTC auf einem Layer 2 arbeiten lassen?